
Optik und Mechanik
Nun folgt die Optik und Mechanik des Monitors. Da dies nun der zweite Philips Monitor ist, welchen wir testen, können wir ihn mit dem Philips 272P7VPTKEB vergleichen. Der Philips 258B6QUEB Monitor wirkt vom Vergleich her genauso modern, stilvoll und stimmig wie der Philips 272P7VPTKEB. Lediglich einige kleine Unterschiede sind hier vorhanden. Dies gilt für den Standfuß und den Rahmen, sowohl die Anbringung der Bedienknöpfe. Der Rahmen wurde extrem dünn gehalten und auch der Abstand zum Display ist mit ungefähr 1cm sehr gering. Ein Großteil des Monitors ist in einem kompletten Schwarzton gehalten, lediglich die Halterung ist komplett silbern und auch unter dem Bildschirm findet man eine kleine silberne Verzierung, auf welche auch der Name des Herstellers aufgedrückt ist. Auch bei dem 258B6QUEB Monitor wurde kein Glossy-Kunststoff verwendet, was für keine störenden Fingerabdrücke sorgt. Der Standfuß ist im Vergleich zu anderen Monitoren im übrigen nicht komplett rund gehalten sondern wirkt eher wie ein Viereck mit minimalst abgerundeten Ecken. Eine Besonderheit des Monitors sind die Menüknöpfe, welche über eine Art „unsichtbares“ Touch-Feld bedient werden.
Auch die Rückseite wurde wie die Vorderseite in schlichtem schwarz gehalten und auf unnötige Akzente verzichtet. Lediglich eine kleine Erhöhung kann dort gefunden werden. Darunter sind allerdings die Anschlüsse des Monitors zu finden, auf welche natürlich nicht verzichtet werden kann. Dazu aber später mehr!
Wie bereits versprochen sagen wir natürlich noch etwas zu der Einstellungsmöglichkeit der Höhe und der Neigung. Der 258B6QUEB kann bis zu 130mm, umgerechnet also 13cm, eingestellt werden. Dies geschieht mit einem kleinen Handgriff und ist für jedermann schnell machbar. Ferner ist es möglich den Monitor von -5 bis 20° zu neigen und er besitzt einen Drehteller von -65/65° Grad.
Der Standfuß ist wie schon bei unserem ersten getesteten Philips Monitor aus Plastik und stellt das bereits erwähnte abgerundete Viereck dar. Die Halterung wird eingerastet und mit den Schrauben befestigt. Unter Umständen kann dieser auch schon befestigt sein. Auch hier wirkt die Konstruktion extrem stabil und ein Wackeln konnten wir in den Testwochen nicht bemerken!
- Seite 1: Einleitung
- Seite 2: Verpackung und Lieferumfang
- Seite 3: Optik und Mechanik
- Seite 4: Bedienung
- Seite 5: Sound
- Seite 6: Technik und Anschlüsse
- Seite 7: Bildqualität
- Seite 8: Anwendungen und Fazit