
Am 18. Februar 2025 war es endlich soweit und das Spiel „Lost Records: Bloom & Rage“ von Entwickler und Publisher „DON’T NOD“ wurde offiziell auf Steam veröffentlicht. Die Spielweise des Titels erinnert sehr stark an Life is Strange. Dies ist auch nicht weiter verwunderlich, denn DON’T NOD war auch für Life is Strange 1 und 2 verantwortlich. Wichtig ist hier zu erwähnen, dass sich der Titel Lost Records – Bloom & Rage in 2 Tapes untergliedert. Das erste Tape ist nun erhältlich, während das zweite Tape für Besitzer des Spiels am 15. April 2025 erscheinen wird. Aus diesem Grund ist dieser Testbericht auch nur vorübergehend und erhält erst nach dem Release des zweiten Tapes eine endgültige Bewertung. Ob sich der Kauf des Spiels lohnt, könnt ihr in diesem Testbericht nachlesen.
Wer weiß, was im Sommer 1995 geschehen ist?
Lost Records: Bloom & Rage besteht zum Teil aus vergangenen Szenen des Jahres 1995 und der Gegenwart. Im Mittelpunkt der Gegenwart stehen die ehemaligen Freundinnen Swann, Autumn und Nora, die sich nach langer Zeit in der beschaulichen Stadt Velvet Cove wiedersehen. Ihre gemeinsame Jugend war geprägt von gemeinsamen Nächten, großen Träumen und einem Bandprojekt, mit dem Wunsch, irgendwann berühmt zu werden. Allerdings liegt dies weit in der Vergangenheit und seit bei Autumn Flashbacks der damaligen Zeit auftreten, welche nicht erklärbar sind und dadurch auch Swann, unserer Protagonistin, merkt dass damals es passiert sein muss. In den vergessenen oder verdrängten Erinnerungen lauert ein düsteres Geheimnis, das über Jahrzehnte hinweg verborgen blieb. Während drei versuchen, ihre Freundschaft wieder aufleben zu lassen, geraten sie in einen Vergangenheits-Strudel aus mysteriösen Ereignissen, ungeklärten Fragen und einer Vergangenheit, die sich nicht so leicht begraben lässt.
Was als harmloses Wiedersehen beginnt, entwickelt sich zu einer schmerzhaften Konfrontation mit dem, was einst war – und dem, was nie hätte geschehen dürfen. Während Swann, Autumn und Nora in einer kleinen abgelegenen Bar zusammentreffen und sich an die damalige Zeit erinnern, stoßen sie auf verdrängte Erinnerungen, die sie zu einem lange vergessenen Vorfall führen. Was hat es mit dem rätselhaften Paket auf sich, welches Autumn erreicht hat mit der Beschriftung „For Lost Records: Bloom and Rage“? Und was ist aus der vierten Freundin aus dem Bund passiert? Fragen über Fragen, welche nur geklärt werden können, wenn sich alle mit ihrer Vergangenheit auseinander setzen.
Während die meisten Gegenwart-Szenen an einer einzelnen Location im Spiel stattfinden und lediglich einen Bruchteil des Spiels einnehmen, macht das Spielgeschehen der Vergangenheit einen Großteil des Spiels aus. Du schlüpfst in die Rolle von Swann, einem jungen leicht korpulenten Mädchen, welches eher als Außenseiterin angesehen wird und welche sich selbst als Nerd bezeichnet. Die Handlung des Spiels findet im Sommer 1995 statt und die Abenteuer, die man nun im Spiel erleben wird, lenken sie hauptsächlich von dem anstehenden Umzug nach Vancouver statt. Während einer simplen Erledigung gerät Swann jedoch in Schwierigkeiten mit 2 weniger Freundlichen Personen, welche eskaliert wäre, hätte sie nicht unerwarteterweise Hilfe erhalten. Seit diesem Tag ist sie mit den 3 Mädchen „Kat“, „Nora“ und „Autumn“ befreundet und die 4 erleben allerei Abenteuer. Diese münden jedoch in größere Schwierigkeiten und einem großen Schockmoment.
Eigene Entscheidungen beeinflussen das Spielgeschehen
In Lost Records: Bloom & Rage stehen Entscheidungen im Mittelpunkt des Spielerlebnisses und beeinflussen nicht nur den Verlauf der Geschichte, sondern auch die Beziehungen zwischen Swann, Nora und Autumn. Während man die Vergangenheit der drei Freundinnen im Sommer 1995 erlebt, wird man immer wieder mit Situationen konfrontiert, die Fingerspitzengefühl erfordern. Dabei geht es nicht nur darum, was gesagt wird, sondern auch darum, wie man es sagt und welche Emotionen man zulässt. Ein unbedachtes Wort kann Spannungen verschärfen, während eine versöhnliche Geste alte Wunden heilen kann. So formt man Stück für Stück die Dynamik der Freundschaft und bestimmt, ob das Wiedersehen von Wärme und Nostalgie geprägt ist – oder ob es in Streit und unausgesprochenem Groll endet.
Doch nicht jede Entscheidung hat sofort sichtbare Konsequenzen. Manche ihrer Folgen zeigen sich erst viel später, wenn sich herausstellt, dass eine bestimmte Erinnerung anders hätte verlaufen können. Hat man sich in einem Moment für Ehrlichkeit entschieden, kann das Vertrauen stärken – oder alte Konflikte wieder aufleben lassen. Ebenso kann das Verschweigen der Wahrheit kurzfristig Harmonie schaffen, nur um später umso schmerzhafter aufzubrechen. So entwickelt sich Lost Records nicht nur zu einer Reise durch die Vergangenheit, sondern auch zu einem feinfühligen Spiel über zwischenmenschliche Beziehungen, in dem jede Entscheidung zählt. Am Ende bleibt die Frage: Welche Erinnerungen formen unsere Geschichte – und was wären wir bereit, zu ändern, wenn wir es könnten?
Kamera und Memoiren sorgen für bleibende Erinnerungen
Lost Records: Bloom & Rage gibt den Spielerinnen und Spielern die Möglichkeit, erlebte Situationen aufzuzeichnen. Mithilfe einer Kamera, welche Swann zu ihrem Geburtstag geschenkt bekommen hat, lassen sich Momente aus der Vergangenheit von Swann, Nora und Autumn aus verschiedenen Blickwinkeln einfangen, wodurch man die nostalgische Atmosphäre von Velvet Cove noch intensiver erleben kann. Ob es darum geht, wichtige Momente aufzunehmen, eine Szene mit einer Nahaufnahme zu speichern oder die Weite einer Sommerlandschaften einzufangen – das Spiel belohnt die erkundenden Spieler. Dadurch entsteht eine besondere Immersion, die die emotionale Tiefe der Geschichte noch stärker betont und den Spielerinnen und Spielern das Gefühl gibt, selbst Regie über die Erinnerungen der drei Freundinnen zu führen.
Wenn genügend Aufnahmen einer bestimmten „Sammlung“ gesammelt wurden, fügen sich die Erinnerungen zu einem vollständigen Memoire zusammen. Doch hier endet die Aufgabe damit nicht – das Spiel erlaubt es, die gesammelten Momente zu bearbeiten, umzustrukturieren oder gar bestimmte Aufnahmen zu löschen. Dadurch entsteht ein dynamisches System, in dem Spielerinnen und Spieler bewusst entscheiden können, wie sie ihre eigene Vergangenheit darstellen wollen. Bleiben schmerzhafte oder peinliche Erinnerungen bestehen oder werden sie ausgelassen? Wird die Geschichte chronologisch erzählt oder bewusst neu angeordnet? Dieses System verleiht Lost Records eine einzigartige erzählerische Tiefe, die weit über einfache Rückblicke hinausgeht – es ist eine Reflexion darüber, wie Erinnerung funktioniert und wie wir selbst bestimmen, was bleibt und was vergeht.
Wiederspielwert dank neuer Entscheidungen und optionaler „Erkundungsmodus“
Lost Records: Bloom & Rage bietet einen hohen Wiederspielwert, da viele Entscheidungen den Verlauf der Geschichte und die Beziehungen zwischen Swann, Nora und Autumn maßgeblich beeinflussen. Je nachdem, wie Gespräche geführt oder bestimmte Situationen gehandhabt werden, können sich Dynamiken zwischen den Freundinnen verändern und neue Szenen oder Dialoge freigeschaltet werden. Manche Wahrheiten bleiben verborgen, wenn man sich zu vorsichtig verhält, während andere Konflikte erst durch Ehrlichkeit oder Konfrontation entstehen. Dadurch entwickelt sich jedes Durchspielen anders – und mit jeder neuen Entscheidung offenbart sich eine weitere Facette der Vergangenheit. Wer alle möglichen Wege und Konsequenzen erleben möchte, wird also mehr als nur einen Durchgang benötigen.
Zusätzlich ermöglicht der Erkundungsmodus, einzelne Kapitel des Tapes gezielt noch einmal zu durchstreifen, um verpasste Details nachträglich zu entdecken. Gerade für Spielerinnen und Spieler, die alle Erinnerungen in den Memoiren vervollständigen möchten, ist diese Funktion besonders wertvoll. Man kann sich in Ruhe umsehen, fehlende Sammelobjekte aufspüren und mit der Kamera festhalten, ohne sich um Dialoge oder Zeitdruck sorgen zu müssen. So wird es möglich, die eigene Sammlung zu vervollständigen und das Memoire in seiner endgültigen Form zu gestalten. Egal, ob man nur einzelne Aufnahmen ergänzen oder die Geschichte aus einem anderen Blickwinkel erleben möchte – Lost Records gibt einem die Freiheit, immer wieder in die Erinnerungen von Velvet Cove zurückzukehren und sie Stück für Stück neu zu formen.
Wunderschöne Atmosphäre mit viel Detailreichtum
Lost Records: Bloom & Rage setzt auf die Unreal Engine 5 und liefert eine visuell beeindruckende Darstellung der nostalgischen Kleinstadt Velvet Cove. Die grafische Gestaltung besticht durch einen stilisierten, leicht malerischen Look, der perfekt die Atmosphäre eines Sommers in den 90er-Jahren einfängt. Warme Farbtöne, sanfte Lichtspiele und detailreiche Umgebungen sorgen dafür, dass sich die Erinnerungen an jene unbeschwerte Zeit greifbar anfühlen. Besonders die Charakteranimationen wirken lebendig und unterstreichen die emotionale Tiefe der Geschichte, während feine Nuancen in Mimik und Gestik die Beziehungen zwischen Swann, Nora und Autumn noch authentischer wirken lassen. Dank der modernen Engine überzeugt das Spiel zudem mit flüssigen Animationen, weichen Schattenwürfen und einer beeindruckenden Weitsicht, die Velvet Cove noch immersiver macht.
Auch beim Sounddesign wird deutlich, wie viel Wert auf Atmosphäre gelegt wurde. Der Soundtrack besteht aus einer Mischung aus melancholischen Instrumentalstücken und lizenzierten Songs, die den 90er-Vibe perfekt einfangen. Dezente Umgebungsgeräusche – sei es das entfernte Rauschen des Meeres, das Zirpen von Grillen oder das Knistern eines alten Mixtapes – verstärken das Gefühl, tatsächlich in eine längst vergangene Zeit zurückzukehren. Die Performance des Spiels läuft, dank optimierter Nutzung der Unreal Engine 5, insgesamt stabil, auch wenn es gelegentlich zu kleineren Framerate-Schwankungen kommen kann. Auf leistungsstarken Systemen überzeugt Lost Records jedoch mit einer konstanten Bildrate, schnellen Ladezeiten und butterweichen Übergängen zwischen den einzelnen Erinnerungssequenzen, sodass das Eintauchen in Swanns Vergangenheit zu einem nahtlosen Erlebnis wird.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.