FIFA 23 – Test / Review (PC)

Quelle: EA

Eine Ära geht mit FIFA 23 zu Ende. Auch in diesem Jahr präsentiert EA Sports den neuen Ableger der eigenen FIFA Reihe für die PlayStation, Xbox, Nintendo Switch und den PC.

Fest stand bereits vorher: Zum letzten mal, zumindest unter dem EA Banner. Im kommenden Jahr freuen wir uns dann auf einen neuen Ableger der weltbekannten Marke und wie sagte Franz Beckenbauer immer: “Schaun mer mal, dann sehn mer scho”.

Hier und da an der Technik gefeilt, da etwas aufpoliert und schon präsentiert man ein im Detail verbessertes Fußballgame. Veränderungen sind bei FIFA 23 durchaus zu bemerken. Die große Offenbarung sucht man wohl eher auch in diesem Jahr vergeblich, was aber im Großen und Ganzen auch zu erwarten war. Auch in diesem Jahr wollten wir natürlich nochmals Hand anlegen und uns den neuen (letzten) Teil anspielen und natürlich der eigenen Sammlung hinzufügen. Hat sich das Warten gelohnt? Antwort gibt euch unser Testbericht.

Umstritten ist nach wie vor der Ultimate Team Modus. Bereits vor der offiziellen Veröffentlichung haben ja diverse Twitch Streamer nochmals schön Werbung gemacht und hatten schon im Vorfeld Zugang zu den EA Servern. Die nervigen Lootboxen sind immer noch da, auch wenn man keinen Cent investieren muss, um bei FUT Hand anzulegen. Aber wer der Versuchung erliegt, der dürfte wohl in finanzielle Schwierigkeiten geraten, wenn man nicht Maß halten sollte.

Allerdings muss man sagen, dass beim Ultimate Team Modus Anpassungen vorgenommen wurden, welche einem nun den Zugriff das eigene Dreamteam erleichtern sollen. Es kommt nun auf die Zusammenstellung des gesamten Teams an, was unter anderem eine Anpassung des Chemie-Systems ermöglicht hat. So erreicht man eine bessere Übersicht über sein Team, vieles wirkt auf den ersten Blick unkomplizierter auch wenn man durch die vielen Icons durchaus abschrecken können. Ein neuer Single-Player Modus mit dem Namen Moments erhielt auch Einzug bei Ultimate Team. Eine spannende Ergänzung ist dieser und soll gute Belohnungen einbringen, wenn man seine KI-Gegner in die Schranken weist. Hier lohnt sich wohl das reinschauen eher, so unsere Meinung und Feststellung. Als Belohnung winken Moments-Sterne. Je anspruchsvoller die Aufgabe, desto mehr Sterne darf man erwarten. Bonus Sterne gibt es noch obendrauf für Abschluss von Sets.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im Spiel selbst fühlen wir uns am Besten aufgehoben, wenn wir einen Bogen um den Ultimate Team Modus machen und diesen außen vorlassen und unser Glück beim schnellen Match oder dem beeindruckenden Karrieremodus versuchen können. FIFA hat eben mehr zu bieten als Mikrotransaktionen samt Ultimate Team, denn keiner ist gezwungen dort seinen Lebensmittelpunkt im Fußballuniversum zu suchen. Ich selbst schau mir lieber die unterschiedlichen Fußballstadien an und ergötze mich an der dortigen Stimmung, welche eingefangen wird. Denn auch in diesem Jahr werden dort mit entsprechender, widererkennbarer Stimmung, Choreografie und Gesang die Geschehnisse auf dem Platz optimal rund um den Fußballsport eingefangen. Dort spielt sich das Geschehen um den runden Ball ab, auf dem Platz! Vor allem, wenn man ohne Kommentar spielen sollte wird man pure Freude erleben, nun auch auf dem PC dank HyperMotion2-Technologie. Egal, an welchen Austragungsort man sich befindet. Man fühlt sich mittendrin statt nur dabei und die ultimative Belohnung erhält man bei erfolgreichem Abschluss. Denn, wenn ein Tor erzielt wird, tobt die Bude sprichwörtlich.

Auf dem Spielfeld hingegen wirkt FIFA aber teils so, als ob man in diesem Jahr auf die Bremse getreten hat. Und dies trotz der neuen Sprintmechanik (AcceleRATE), welche aber im Gegenteil dafür sorgt, das Spieler je nach individueller Stärke und bei richtigem Timing, nun schneller zu einem Spurt ansetzen als der Konkurrent auf dem Platz. Etwas schade, aber die Stimmung trübt es nicht.

Der Frauenfußball hält nun auch verstärkt Einzug bei FIFA 23, dürfte aber trotzdem noch nicht genug gewürdigt sein seit der Einführung vor einigen Jahren. So kann man nach wie vor an Turnieren, Freundschaftsspielen oder Nationalteams seine Freude haben. Als neue Spielklassen erhielten unsere Nachbarn aus Frankreich nun Einzug ins Spiel. Natürlich darf auch die des aktuellen Europameisters von der Insel nicht fehlen. Aber eine Karriereoption in diesen sucht man vergeblich wie Frauen-Bundesliga oder die UEFA Women’s Champions League. Es gibt weltweit etliche Ligen oder eben auch Wettbewerbe, welche fehlen. Selbstverständlich werden diese wohl hoffentlich in der heutigen Zeit irgendwann zum Standard Repertoire gehören, man kann es dem Frauenfußball und den weiblichen Kickern nur wünschen.

Stark verbessert wirkt FIFA 23 in einigen Bereichen, auch bei den Standardsituationen wie Eckball, Elfmeter oder beispielsweise dem Freistoß. Das Fadenkreuz fällt weg, die Distanz bzw. Flugbahn ist durch eine Linie markiert und man kann nun klar erkennbar an einem Ball-Symbol per Spin draufhalten. Wie weit, das hängt von der eigenen Schusskraft ab. Ein neu eingeführter Powerschuss sorgt im Angriff für die ein oder andere brenzliche Situation. Je besser die entsprechenden Skillwerte und vor allem das Timing sowie die Präzision sind, unterscheiden sich dann auch die Spieler von der Einsatzbarkeit von dieser neuen “Waffe”. Manchmal kann diese auch Spielentscheidend sein.

Vieles wird sich die kommenden Wochen und Monate noch ändern und die ein oder andere Anpassung wird von Nöten sein. Eben dann, wenn man sich längere Zeit im Normalbetrieb befindet und unter Livebedingungen Schlüsse für EA gezogen werden können. Beim PC lief der Start sehr holprig ab, um es Gelinde auszudrücken. Weshalb wir auch für unseren Bericht etwas Zeit gelassen haben, um dies zu beobachten und um EA die Möglichkeit zur Nachbesserung zu geben.

Technisch zeigt sich FIFA 23 allerdings in Hochform. Neue Animationen bereichern das Spielerlebnis enorm, was sich bei Spielern auf dem Platz und auch in den Stadien selbst im Detail durchaus erblicken lässt. Erfreulich für uns als PC Spieler war es, dass man es endlich geschafft hat, das Spiel auf den Stand der Next-Gen Konsolen gebracht hat, im Gegensatz zum letzten Jahr eine enorme und willkommene Verbesserung. Allerdings hat das Spiel nach wie vor seine Macken. Sei es bei Animationen, bei eingefangenen Gesichtsausdrücken im Replay und bei vielem mehr. Bugs und Probleme wird man immer wieder finden und man kann sich denken, dass das EA Sports Team die kommenden Monate viel beschäftigt sein dürfte, um Aus- und Nachzubessern.

Was dürfen PC Spieler:innen erwarten in FIFA 23? Unter anderem neu ist die HyperMotion2-Technologie, welche für noch größeren Gameplay-Realismus sorgt. Post-Launch-Updates brachten den FIFA World Cup der Männer und der Frauen noch ins Spiel. Es gibt neue Frauen-Vereinsmannschaften, Cross-Play-Features und vieles mehr. Aktuell sind laut EA über 19.000 Profis, 700+ Teams, 100 Stadien und über 30 Ligen im Spiel vorhanden. Insgesamt bietet mir FIFA 23 auf dem PC ein Fußball Spektakel, wie es sein sollte und ich es mir bereits im letzten Jahr gewünscht hätte. Aber wie heißt es so schön: Besser spät als nie.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere Gesamtbewertung
Bewertung
78 %
QuelleElectronic Arts
Vorheriger ArtikelBrewmaster: Beer Brewing Simulator – Test / Review (PC)
Nächster ArtikelStardeus erwacht heute im Early Access
Freier Journalist und CEO von game7days, ehemals Alpha-Omegagaming seit 2014. Ich betreue u.a. die Infrastruktur, als auch die Gewinnspiele der Webseite.
fifa-23-test-review-pc<blockquote>Licht und Schatten trifft mal wieder auch viele PC Spieler von FIFA 23. Der Start war nahezu komplett in den Sand gesetzt worden, Bugs und Probleme sind immer noch Genüge vorhanden und können den Spielspaß trüben. Man darf nur hoffen, dass man seitens von EA kräftig nachgebessert wird. Allerdings bietet das Gameplay eine Realität und die Grafik sowie Sound Kulisse ein wahres Simulationsspektakel, was wohl aktuell seines gleichen suchen dürfte.</blockquote> <blockquote>Die Vielzahl an Spielmodi, selbst Ultimate Team samt seines neuen Modus Momente, können über weite Strecken überzeugen. Allerdings sollte man aufpassen, dass man nicht der Verlockung verfällt und zu tief in den Geldbeutel greift. Da ist es schon eine Bereicherung, wenn man sich im Karriere Modus wieder kräftig austoben darf. Dieser ist auch in diesem Jahr ein besonderes Highlight von FIFA 23.</blockquote> <hr /> <blockquote> <strong>Positiv</strong> <ul> <li>Viele Spielmodi</li> <li>verbesserte Physik und Grafik</li> <li>verbessertes Gameplay</li> <li>Endlich HyperMotion2 für PC</li> <li>Pro-Club</li> <li>Neuer Momente Modus für Ultimate Team</li> <li>Powerschuss</li> </ul> <strong>Negativ</strong> <ul> <li>Pay2win</li> <li>Bugs</li> <li>Serverprobleme</li> <li>Kein Crossplay für Old-Gen</li> </ul> </blockquote> <hr /> <blockquote>Name: FIFA 23</blockquote> <blockquote>Plattformen: PC, PlayStation, Xbox, Nintendo</blockquote> <blockquote>Genre: Simulationen, Sport, Action</blockquote> <blockquote>Veröffentlichung: 29. September 2022</blockquote> <blockquote>USK/PEGI: 0/-</blockquote> <blockquote>Entwickler: EA Canada & EA Romania</blockquote> <blockquote>Publisher: Electronic Arts</blockquote> <blockquote>Franchise: EA Sports</blockquote> Anmerkung: Die PC-Version von FIFA 23 wurde game7days für den Test zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Publishers oder Entwicklers auf den Testbericht hat nicht stattgefunden.