S.K.I.L.L. – Special Force 2: Euro Series startet im Juni

Insgesamt über 10.000 Euro an Preisgeldern zu gewinnen

Im Juni beginnt die erste Euro Series für den beliebten First-Person-Shooter S.K.I.L.L. – Special Force 2. Dem Siegerteam dieses Turniers winkt ein Preisgeld von mehr als 5.000 Euro. Für Rang zwei gibt es noch mehr als 3.000 Euro zu gewinnen und der Drittplazierte erhält mindestens 2.000 Euro. Interessierte können sich ab sofort hier zur S.K.I.L.L. – Special Force 2: Euro Series anmelden.

Der auf schnelle Multiplayer-Action ausgelegte Titel bietet all das, was die Herzen der Shooter-Fans höher schlagen lässt: Zahlreiche Waffen und Ausrüstungsgegenstände, individuell anpassbare Charaktere, abwechslungsreiche Maps sowie eine große Auswahl unterschiedlicher Spielmodi. S.K.I.L.L. (Secret Kommando: Infiltrate. Liquidate. Liberate.) – Special Force 2 basiert auf der Unreal3-Engine und bietet obendrein eine realistische Soundkulisse: Die Waffengeräusche wurden von professionellen Sounddesignern mit Hollywood-Erfahrung aufgenommen und speziell für das Spiel aufbereitet.

Schon in Korea ein Hit, hielt S.K.I.L.L. – Special Force 2 mit der Europa-Veröffentlichung durch Gameforge auch hierzulande erfolgreich Einzug in den E-Sport. Seit Februar dieses Jahres wird in Zusammenarbeit mit der ESL (Electronic Sports League) regelmäßig der Go4S.K.I.L.L.-Cup veranstaltet ­– eine Turnierserie, die sich enormer Beliebtheit erfreut. Die S.K.I.L.L. Euro Series ist nun der nächste Schritt für S.K.I.L.L. – Special Force 2 auf dem Weg zu einem der bedeutendsten Titel im europäischen E-Sport.

Der Auftakt zur S.K.I.L.L. Euro Series findet mit der Qualifikation im Juni statt. Die Teams, die hier bestehen, nehmen an der Gruppenphase teil, die im Juli ausgespielt wird. Im August geht es mit den Double Elimination Playoffs in die heiße Phase des Turniers. Zum großen Finale lädt Gameforge im September zum 1. Geburtstag von S.K.I.L.L. – Special Force 2. Ausgewählte Gefechte werden per kommentiertem Live-Stream über esl.tv zu sehen sein. Zudem haben Turnierteilnehmer die Möglichkeit, sämtliche Matches selbst über twitch.tv auszustrahlen.

Ein eingespieltes Team: S.K.I.L.L. – Special Force 2 und Turtle Entertainment

Wie der Go4S.K.I.L.L.-Cup wird auch die S.K.I.L.L. Euro Series in Kooperation mit Turtle Entertainment durchgeführt. Das Kölner Unternehmen betreibt die ESL – mit über 4 Millionen Mitgliedern die größte europäische E-Sport-Liga.

Die Turnierregeln bei der Euro Series orientieren sich an den E-Sport-Standards. Gespielt wird auf den regulären S.K.I.L.L.-Maps, die sich aufgrund ihres cleveren Designs bestens als Spielfläche für den elektronischen Wettkampf eignen. Neben taktischem Verständnis benötigen die Teilnehmer einen schnellen Finger am Abzug und – der Name ist Programm – jede Menge Skill, um letztendlich siegreich aus der Schlacht hervorzugehen und das Preisgeld von über 5.000 Euro einzustreichen.

https://youtube.com/embed/Ys5EbaGZtXE

S.K.I.L.L. – SF2

Der auf schnelle Multiplayer-Action ausgelegte Titel bietet all das, was die Herzen der Shooter-Fans höher schlagen lässt: Zahlreiche Waffen und Ausrüstungsgegenstände, individuell anpassbare Charaktere, abwechslungsreiche Maps sowie eine große Auswahl unterschiedlicher Spielmodi. S.K.I.L.L. (Secret Kommando: Infiltrate. Liquidate. Liberate.) – Special Force 2 basiert auf der Unreal3-Engine und bietet obendrein eine realistische Soundkulisse: Die Waffengeräusche wurden von professionellen Sounddesignern mit Hollywood-Erfahrung aufgenommen und speziell für das Spiel aufbereitet.

Gameforge

Mit einem Portfolio von über 20 Titeln und über 400 Millionen registrierten Spielern ist Gameforge der führende Anbieter von Massively Multiplayer Online Games (MMOs) in der westlichen Welt. Mit Hauptsitz in Karlsruhe bietet die Unternehmensgruppe Spiele in über 75 Ländern an. Ihr Portfolio beinhaltet client-basierte Spielwelten wie das preisgekrönte AION, TERA, Europas erfolgreichstes MMO Metin2, HEX: Shards of Fate, Sigils: Schlacht um Raios, Runes of Magic, Elsword und Wizard101. Außerdem browserbasierte Spiele wie die beliebten Klassiker OGame und Ikariam sowie eine wachsende Anzahl an Mobile-Games. Gameforge beschäftigt 500 Mitarbeiter.

Weitere Informationen:

Quelle: Gameforge

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein