
Am 28. Februar 2025 erschien mit „Monster Hunter Wilds“ der sechste Hauptteil der renommierten Monster-Hunter-Serie von Capcom auf PC, PlayStation 5 und Xbox Series X/S. Dieses Spiel entführt die Spieler in eine detailreiche prähistorische Welt, in der sie als Jäger gigantische Kreaturen aufspüren und bekämpfen. Die lebendige und realistische Darstellung der Ökosysteme, in denen jedes Lebewesen seinen Platz hat, verleiht dem Spiel eine besondere Tiefe. Spieler können sich auf ein komplexes Kampfsystem freuen, das strategisches Vorgehen und den geschickten Einsatz verschiedener Waffen erfordert. Wir haben uns den Titel genauer angeschaut, um euch darüber berichten zu können.
Sucht gemeinsam den weißen Geist
In Monster Hunter Wilds werdet ihr in eine Welt katapultiert, in der die Natur von gewaltigen, oft furchterregenden Kreaturen beherrscht wird. Ihr schlüpft in die Rolle eines Jägers, der Teil einer Expedition ist, die darauf abzielt, das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur zu wahren. Doch als seltsame, mysteriöse Ereignisse die Region erschüttern und die wilden Monster zunehmend unberechenbarer werden, ist es eure Aufgabe, der Ursache auf den Grund zu gehen. Dabei entdeckt ihr, dass eine uralte Bedrohung wiedererwacht ist, die das gesamte Ökosystem gefährden könnte.
Während ihr euch durch die beeindruckend gestalteten Umgebungen kämpft, trefft ihr auf verschiedene Charaktere, die euch bei euren Herausforderungen unterstützen oder euch in die Quere kommen. Doch die wahre Geschichte entfaltet sich erst, wenn ihr mehr über die Vergangenheit der Kreaturen und ihre mysteriöse Verbindung zu den Legenden der Welt erfahrt. Ihr werdet feststellen, dass der Kampf ums Überleben nicht nur gegen die Monster selbst geht, sondern auch gegen die dunklen Geheimnisse, die tief in der Erde verborgen liegen. Wer ist der weiße Geist? Warum nehmen die Naturkatastrophen zu? All dass müsst ihr gemeinsam herausfinden.
Verschiedene Waffen sorgen für unterschiedliches Gameplay
In Monster Hunter Wilds habt ihr die Wahl zwischen verschiedenen Waffenarten, die jeweils ihren eigenen Spielstil und taktische Vorteile bieten. Eine der bekanntesten Waffen ist das Schwert und Schild, das sowohl schnelle Angriffe als auch defensive Manöver ermöglicht. Diese Waffe eignet sich hervorragend für Spieler, die flexibel bleiben wollen, da sie sowohl im Nahkampf stark ist als auch durch das Schild Angriffe blocken kann. Für diejenigen, die es gerne rücksichtslos und aggressiv mögen, ist das Großschwert eine ausgezeichnete Wahl. Mit seiner immensen Schlagkraft könnt ihr verheerende Angriffe ausführen, doch die Waffe ist relativ langsam, was euch dazu zwingt, präzise und überlegt zu kämpfen. Auch gibt es beispielsweise noch die Doppelklingen, welche für schnelle und gezielte Angriffe geeignet sind.
Für diejenigen, die aus der Distanz agieren möchten, gibt es die Bogen- und Armbrust-Waffen, mit denen ihr mächtige Fernangriffe durchführen könnt. Der Bogen zeichnet sich durch schnelle, gezielte Schüsse aus, die je nach Munition unterschiedliche Effekte erzielen können, während die Armbrust durch ihre höhere Präzision und durchschlagskräftigere Bolzen überzeugt. Wer hingegen ein wahres Kraftpaket sucht, wird die Zweihand-Axt lieben. Diese Waffe vereint rohe Gewalt mit der Fähigkeit, große Monster mit mächtigen Schlägen zu bezwingen, allerdings geht dies oft auf Kosten der Geschwindigkeit. Jede Waffe hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt letztlich von eurem bevorzugten Spielstil und den Herausforderungen ab, denen ihr euch stellen möchtet.
Ab auf die Jagd
Eine Jagd in Monster Hunter Wilds beginnt, indem ihr euch auf die Spuren eines riesigen Monsters begebt, das ihr jagen wollt. In alten Monster Hunter Teilen war es zwingend erforderlich, nach Spuren zu suchen und das jeweilige Monster aufzuspüren. Inzwischen werden die auf der Karte befindlichen Monster sofort dargestellt. Während der Jagd habt ihr die Möglichkeit, verschiedene Monsterteile zu beschädigen oder abzutrennen. Indem ihr beispielsweise mit kräftigen Schlägen auf die Beine eines Monsters geht, könnt ihr seine Beweglichkeit einschränken oder sogar den Schweif eines Monsters abtrennen, was gegebenenfalls auch Auswirkungen auf die Fertigkeiten des Monsters hat. Das Zerstören oder Abtrennen von Monsterteilen belohnt euch mit wertvollen Materialien, die ihr später für die Herstellung von stärkeren Waffen und Rüstungen nutzen könnt.
Neben dem klassischen Besiegen des Monsters bietet Monster Hunter Wilds auch die Möglichkeit, das Monster lebend zu fangen – eine Methode, die vor allem für Ressourcenjäger von Bedeutung ist. Um ein Monster zu fangen, müsst ihr es stark schwächen, ohne es zu töten, und dann spezielle Fanghilfsmittel wie Fallen und Betäubungsbomben einsetzen. Ist das Monster schließlich bewegungsunfähig, könnt ihr es in eine Falle locken und fangen. Das Fangen hat nicht nur den Vorteil, dass ihr mehr und oft qualitativ hochwertigere Materialien erhaltet, sondern es bringt auch eine neue Dimension der Jagd in das Spiel, da ihr euer Ziel mit Geduld und Präzision überwältigen müsst, anstatt es einfach zu vernichten. Beide Methoden – das Zerstören und das Fangen – bieten euch verschiedene Vorteile und eröffnen unterschiedliche strategische Optionen, um das Spiel zu meistern.
Sammelt Ressourcen für die Gilde
Auch das Sammeln von Ressourcen spielt eine wichtige Rolle, um euch auf den Kampf gegen riesige Monster vorzubereiten. In den verschiedenen Gebieten der Welt, wie dichten Wäldern oder eisigen Zonen, gibt es eine Vielzahl von sammelbaren Objekten. In den Wäldern könnt ihr zum Beispiel Kräuter und Pflanzen finden, die ihr für Heiltränke oder andere nützliche Gegenstände verwenden könnt. Ebenso stoßt ihr auf Erze, die ihr abbauen könnt, um Materialien für Waffen oder Rüstungen zu gewinnen. Diese Ressourcen sind jedoch nicht immer einfach zugänglich. Einige Pflanzen oder Erze erscheinen nur zu bestimmten Tages- oder Nachtzeiten, was bedeutet, dass ihr den richtigen Moment abpassen müsst, um die wertvollen Materialien zu finden.
In den eisigen Zonen und anderen extremen Biomen gibt es ebenfalls eine Vielzahl seltener Ressourcen, die sich je nach Witterungsbedingungen oder saisonalen Events ändern. Zum Beispiel können bestimmte Pflanzen nur während eines Schneesturms oder in der Dämmerung erscheinen, wodurch das Sammeln zu einem noch taktischeren Element wird. Auch seltene Kristalle oder Mineralien, die für die Herstellung von besonders leistungsstarken Waffen und Rüstungen benötigt werden, sind nur zu bestimmten Zeitpunkten zugänglich. Diese dynamische Welt, die auf Tageszeiten und besondere Events reagiert, sorgt dafür, dass das Sammeln nie monoton wird und immer neue Herausforderungen und Belohnungen bereithält, je nachdem, wann und wo ihr euch in der Welt aufhaltet.
Stellt euch neue Rüstungen und Waffen her
Die Rüstungsschmiede ist euer Anlaufpunkt, wenn es darum geht, euch auf die bevorstehenden Jagden vorzubereiten. Hier könnt ihr aus den Materialien, die ihr von den besiegten Monstern und gesammelten Ressourcen erhalten habt, neue Rüstungen und Waffen schmieden. Jede Rüstung bietet unterschiedliche Boni, die eure Überlebensfähigkeit und Kampfwerte verbessern. Eine besondere Funktion sind die Dekorationen, die ihr in eure Rüstung einbauen könnt. Diese Edelsteine bieten zusätzliche Fähigkeiten wie erhöhte Angriffskraft, bessere Ausdauerregeneration oder stärkeren Schutz vor bestimmten Elementen. Die Dekorationen können in verschiedenen Slots der Rüstung platziert werden, wodurch ihr eure Ausrüstung individuell an euren Spielstil anpassen könnt.
Eine weitere spannende Möglichkeit ist die Herstellung von Artian-Waffen. Diese mächtigen Waffen könnt ihr mit speziellen Fragmenten erschaffen, die ihr im Laufe der Jagden und durch das Sammeln besonderer Materialien findet. Artian-Waffen bieten nicht nur hohe Stat-Boni, sondern auch einzigartige Eigenschaften, die euch im Kampf einen Vorteil verschaffen können. Eine weitere interessante Funktion ist die Option, das Aussehen der Rüstung zu überschreiben, ohne die damit verbundenen Attribute zu verlieren. So könnt ihr eure Rüstung an euren ästhetischen Geschmack anpassen, indem ihr das Design ändert, während ihr die gewünschten Boni beibehält. Diese tiefgehende Personalisierung ermöglicht es euch, sowohl im Aussehen als auch in der Funktionalität eine perfekte Ausrüstung zu gestalten, die eure Jagderlebnisse optimiert.
Mehr Spaß im Multiplayer
Dank Alma, der Gildenkollegin, könnt ihr die Missionen nicht nur alleine, sondern auch im Team angehen. Das Spiel ermöglicht es euch, mit bis zu drei weiteren Mitstreitern zusammenzuarbeiten, um die riesigen Monster zu jagen und die Herausforderungen der unterschiedlichen Gebiete zu meistern. Die kooperative Jagd fördert die Zusammenarbeit, da jeder Spieler eine andere Waffe und Spielweise mitbringt. Gemeinsam könnt ihr die Monster effektiver bekämpfen, Schwächen ausnutzen und euch gegenseitig unterstützen, wenn ein Jagdziel besonders hartnäckig ist. Diese Zusammenarbeit ist nicht nur spannend, sondern auch eine wichtige Taktik, um schwierige Jagden zu überstehen und wertvolle Materialien zu sammeln.
Für Spieler, die lieber alleine jagen oder keine Gruppe finden, gibt es die Möglichkeit, über SOS Notsignale NPCs um Hilfe zu rufen. Wenn ihr in einer schwierigen Situation steckt oder ein Monster nicht alleine bezwingen könnt, könnt ihr ein SOS-Signal absetzen, das von NPCs beantwortet wird. Diese KIs bieten Unterstützung während der Jagd und helfen, das Monster zu bezwingen, ohne dass ihr auf andere echte Spieler angewiesen seid. Die NPCs sind gut in den Kampf integriert und unterstützen euch auf intelligente Weise, wodurch ihr euch auf eure eigene Strategie konzentrieren könnt, während ihr die Monster in Zusammenarbeit besiegt. So bleibt das Spiel flexibel und bietet euch die Möglichkeit, immer die Hilfe zu bekommen, die ihr braucht.
Tolle Atmosphäre aber Trübung des Spielspaßes durch technische Mängel
Die Grafik von Monster Hunter Wilds beeindruckt auf den ersten Blick durch ihre Detailtreue und die lebendigen, abwechslungsreichen Umgebungen. Die weitläufigen Wälder, eisigen Zonen und düsteren Gebirgspfade sind visuell atemberaubend und bieten eine unglaublich immersive Erfahrung. Besonders die Darstellung der riesigen Monster, deren Texturen und Bewegungen detailliert und realistisch wirken, tragen zur epischen Atmosphäre des Spiels bei. Die Licht- und Wettereffekte, wie die wechselnden Tageszeiten oder plötzliche Schneestürme, verstärken das Gefühl, in einer lebendigen, sich ständig verändernden Welt zu sein. Auch die Animationen der Charaktere und der Monster sind flüssig und gut umgesetzt, was den Spielspaß zusätzlich erhöht.
Allerdings gibt es bei der Performance noch einige Verbesserungspotentiale. Trotz der beeindruckenden Grafik hat Monster Hunter Wilds teils mit Frameraten-Einbrüchen und gelegentlichen Lags zu kämpfen, besonders in größeren Gefechten oder bei vielen gleichzeitig auf dem Bildschirm sichtbaren Elementen. Spieler berichten von Performance-Problemen, wie ruckelnden Animationen oder kurzen Verzögerungen beim Wechsel zwischen den Gebieten, was den Spielfluss stören kann. Auch die Ladezeiten können manchmal länger ausfallen, was besonders bei wiederholten Jagden oder der Suche nach Ressourcen auffällt. Während die optischen und klanglichen Elemente des Spiels überzeugen, ist es schade, dass die technische Stabilität nicht immer mit der Qualität der Gestaltung mithalten kann. Es bleibt zu hoffen, dass zukünftige Patches diese Performance-Probleme weiter beheben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.