F1 22 – Test / Review (PC)

Quelle: EA

Die Formel 1 ist nahezu ein Dauerrenner. Vielen dürfte die Ära Schumacher noch in Erinnerung sein, aber auch andere wie dessen Sohn Mick Schumacher und auch Sebastian Vettel oder Nico Rosberg haben zum andauernden Hype in Deutschland beigetragen. Kein Wunder das viele Fans, aber auch Spieler:innen jedem Spiel entgegenfiebern, um in die virtuellen Rennboliden zu steigen um dem Flair der Formel 1 beizuwohnen.

Seit Anfang des Monats ist es wieder soweit und Spieler:innen dürfen wieder beim offiziellen Spiel der Formel 1-Weltmeisterschaft, F1 22, durchstarten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

F1 22 kommt mit etlichen Spielmodi daher. Der Karriere Modus dürfte wohl sehr ansprechend für jeden sein, welchen man im Einzel oder im Mehrspieler absolvieren kann. Ferner kann man sich im Zeitfahren messen oder man stellt sich der Herausforderung in Supercars. Im Multiplayermodus kann man im lokalen Splitscreen-Modus, aber auch an diversen Onlineevents teilnehmen. Es sind viele Einzel- oder Mehrspielermodi zur Auswahl, was für eine nötige Abwechslung sorgt. Zu nennen wäre noch ein leichter Einstieg in die F1 22 Simulation, da man dank einer Vielzahl an Assistenzoptionen Abhilfe erhält und so auch dem Neueinsteiger den Einstieg in die Formel 1 Welt zu ermöglichen. Auch der eigene Rennstil kann angepasst werden.

F1 Life – Unser Zuhause

Viele erinnern sich noch an Neuerungen der vorherigen Simulation und deren Einzug, aber wie sieht es in diesem Jahr wohl aus? Leider fehlt in diesem Jahr Breaking Point (Storymodus), was viele wohl etwas enttäuschen dürfte. Entwickler Codemasters und Publisher EA spendieren F1 22 allerdings auch unter anderem eine VR Option, Supercars und mit F1 Life neben den aktuellen Regeländerungen einige Erneuerungen, welche Einzug ins Spiel erhielten. F1 Life ist für all jene wohl recht interessant, welche der Sammelleidenschaft fröhnen. Hier stellen wir beispielsweise unsere Klamotten, errungenen Trophäen oder auch Möbelstücke aus, welche wir durch den sogenannten Podium Pass, welchen wir durch Echtgeldeinsatz erhalten oder im Spiel leistungsbedingt durch den ein oder anderen Erfolg kostenlos erreichen. Mikrotransaktionen sind möglich, aber nicht nötig, was wir an dieser Stelle auch nennen müssen. Dies dürfte wohl sehr kritisch betrachtet werden. Aber so ist es nun einmal heutzutage. Denn jeder will halt auch beispielsweise bis zu seinem eigenen Avatar vieles personalisieren, zur Not auch mit Echtgeld.

Mit Supercars hat man sich auch etwas nettes ausgedacht für die Rennfahrer:innen von F1 22. Hier können wir uns nicht nur Herausforderungen stellen, sondern auch die schicken Sportflitzer von einigen Formal 1 Teams in unserem Zu Hause platzieren. Diese bieten uns natürlich nicht das typische Formel 1 Wagen Feeling bezüglich des Handlings, bieten aber dank Hotlaps-Modus oder Zeitfahren nette Abwechslung des tristen Formel 1 Alltags. Mit den Safety-Cars stehen uns somit einige Bekanntheiten von McLaren, Ferrari oder Mercedes zur Verfügung. Ob hier Entwickler Codemasters und Publisher EA noch nachlegen werden bezüglich der Anzahl wir man die kommenden Monate sehen. Indessen kämpfen wir uns mit aktuellem Untersatz durch die verschiedensten Herausforderungen, ob in 1 vs 1 Duell oder Checkpoints abklappern nach der Belohnung in Form von Bronze-, Silber- oder Goldmedaille.

Der Myteam-Modus

Auch hier wird dem/der Spieler:in einiges geboten. Am Anfang legt man fest, ob man beispielsweise der Einfachheit halber ein etabliertes- oder aber ein Newcomer-Team, insofern man die Herausforderung sucht, an die Rennstall Spitze führen möchte. Durch diese Einstellung legen wir natürlich auch unser verfügbares Budget als auch die Teamperformance. Einiges dürfte einem bekannt vorkommen vom letzten Jahr. Verbesserungen am Fahrzeug nehmen wir zwischen den Rennen in Angriff. Ferner auch an unseren Einrichtungen, aber auch den vier Abteilungen, welche untergliedert wurden. Investitionen sind unabdingbar, wenn man ein schnelleres Fahrzeug, natürlich auch Erfolg haben möchte. Beim Zweispieler-Karriere Modus haben wir die Qual der Wahl, ob wir als Teamkollegen agieren oder aber als Konkurrenz unser Können messen wollen. Abwechslung in dem Karriere-Modus bieten Pirelli-Hotlaps, welche als zusätzliche Einnahmen dienen. Wirkliche tiefgründige Veränderungen wird man auch im dritten Jahr vergeblich suchen.

Unsere Karriere – Start über die Formel 2

Mit der Formel 2 haben wir beispielsweise unsere Karriere in der diesjährigen Simulation gestartet, um uns unseren Weg durch eine Vielzahl an Rennen in die Formel 1 zu ebnen. Viele Spieler:innen dürften die Lizenzrechte erfreuen, welche nach wie vor bei F1 22 enthalten sind um wie bei den richtigen Rennen sich den virtuellen Kontrahenten, welche sich an ihren echten Vorbildern orientieren, entgegenstellen zu können. Bei der Königsklasse ist der aktuelle Kader aktuell gehalten, was viele Spieler:innen erfreuen wird. Dies belastet uns persönlich nicht wirklich, denn wir haben auch so unseren Spaß, uns den Weg an die Spitze zu erarbeiten. Mit der Original Lizenz im Rücken und der einhergehenden Authentizität, was wir aber als besonderen Bonus empfinden, haben wir natürlich umso mehr Spaß.

Wichtiger ist, dass man die Rennstrecken (fast) aktuell hält. Denn in den USA stehen, wie einst in Deutschland, zwei Strecken in dem Rennkalender für die Formel Piloten auf dem Programm. Mit 22 Rennen hat man eh einige interessante Hürden vor sich, welche man als Rennfahrer:in meistern muss. Kritik muss man üben, da optische Kursanpassungen für beispielsweise Österreich fehlen. Aber man macht durchaus seine Hausaufgaben, denn Anpassungen für Abu Dhabi sind zum Glück vorhanden. Dass sollte man aber trotzdem insgesamt betrachtet besser machen und aktueller halten können für alle Streckenprofile.

Die Sprintrennen halten uns seit 2021 bereits auf Trap. In diesen wird die aktuelle Pole-Position vergeben, welches man authentisch halten kann für alle Strecken oder man nimmt eine Anpassung vor. Allerdings kann man bei diesen Qualifikationen (u.a. auch Training) nur zwei Reifenmischungen auswählen, was den Spielspaß etwas trübt. Im Rennen selbst allerdings mach F1 22 eine Menge Spaß. Die KI ist durchaus herausfordernd und bietet echte Action, als ob man gegen menschliche Konkurrenz fährt. So verteidigt diese die Ideallinie vor Kurven, versucht am Bremspunkt zu überholen oder macht auch unter Druck Fehler. Allerdings ist eine übertriebene Aggressivität der KI manchmal recht nervig, welche uns aus Rennen wirft oder zum Boxenstop zwingt. Auffallend ist dieses Verhalten vor allem im Pulk. Da liebt man doch direkt eine implementierte Rückspulfunktion, von welcher wir dann öfter als gedacht, gerne Gebrauch machen müssen. Auch am Schadensmodell hat man wohl etwas gefeilt. So kommen durchaus sehr realitätsnahe Reifenschäden vor. Aber auch andere Schäden am Rennwagen sind keine Seltenheit mehr, deren Auswirkungen fatal für uns sein können.

Das fast schon gewohnte Interface, welches sich immer mehr Richtung einer echten Übertragung bewegt, hat sich kaum verändert. Die KI übernimmt nach Einstellungen von uns, egal ob Einführungsrunde oder Boxenstopp, ab einem gewissen Punkt komplett die Steuerung und wir schauen wie bei einem echten Formel 1 Rennen einfach zu. Welche Features wir uns abnehmen lassen, ist uns überlassen. Natürlich würden wir auch gerne komplett das ganze Geschehen eines Boxenstopps von der Ein- bis Ausfahrt kontrollieren können. Aber diesem Wunsch kommt der Entwickler der Spielerschaft bisher nicht nach.

Haben wir ein Rennen gewonnen, bekommen wir auch neue Spielszenen eingespielt in diesem Jahr. So jubelt man nun gemeinsam mit seinem Rennstall im Parc fermé, gekrönt vom Gang zum Podium. Grafisch hat man bei dem Spiel eh zugelegt. Spiegelungen wirken insgesamt stark verbessert, auch sonst wirkt die Grafik auf dem PC sehr ansehnlich. Hier und da wirken zwar ab und zu Grafik Bugs dazwischen, was aber eher selten vorkam.

Von Kommentatoren Seite wird man bestens durch Sascha Roos und Stefan Römer begleitet. Allerdings wirkt hingegen unser Rennstall gerade bei Boxenstopps immer noch sehr unglücklich bezüglich seiner Entscheidungen oder der Informationsgebung an uns während einem Grand-Prix Rennen.

Wie nahezu in jedem Jahr wird das eh schon komplexe Regelwerk der Formel 1 angepasst und verändert. Natürlich hat man auch für diese Rennsaison nachgelegt, was vor allem die aerodynamischen Anforderungen der Rennwagen betrifft. Man hat natürlich immer das Ziel, durch diese Anpassungen das Kräfteverhältnis der Teams konkurrenzfähig zu halten, um so spannende Rennen zu ermöglichen und Vorteile einzelner Teams zu erschweren. Im Spiel wiederum merkt man dies durchaus, das ein ausbrechen des Hecks eine Formel 1 Boliden nicht mehr in schnellen Kurven passieren kann, was bei vielen Spieler:innen natürlich für einen besseren Spielspaß statt Frustmomente sorgen dürfte. Inwiefern der Entwickler sich an Berichten der wirklichen Fahrer orientieren kann, um ein wirkliches und authentisches Fahrgefühl im Spiel bieten zu können, dürfte äußerst komplex und schwer sein. Allerdings ist man Jahr zu Jahr bemüht, diesem schweren Unterfangen gerecht zu werden.

Aber auch Belancingprobleme, gerade bei der hohen Schwierigkeitsstufe sind eine Baustelle, wo beispielsweise plötzliches Ausbrechen der Rennwagen aus sehr langsamen Kurven auf der Tagesordnung stehen. Auch die KI ist übermäßig aggressiv, oftmals sehr zum Verhängnis für uns, selbst auf niedrigem Level. Man verzweifelt fast schon um den Fehler bei den Einstellungen herauszufinden, um dem entgegenwirken zu können, insofern dies überhaupt möglich ist. Auch bei Regenschauern hat das Spiel so seine Probleme. Wir hoffen, dass man so einige Ungereimtheiten wie in der Vergangenheit durch Patches beheben kann.

Soundtechnisch gibt es allerdings nicht viel auszusetzen und F1 22 punktet hier gewohnt enorm stark. Ob beim aufdrehen der Hybrid-Antriebe im Spiel selbst, der fetzige Soundtrack oder die Menümusik samt Künstlern. Hier wird man als Formel 1 Spieler:in richtig verwöhnt in diesem Jahr.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere Gesamtbewertung
Bewertung
85 %
QuelleF1 22
Vorheriger ArtikelDiesen Sommer wird Kirby’s Dream Buffet für Nintendo Switch aufgetischt
Nächster ArtikelDie größten Veröffentlichungen vor dem Ende des Jahres
Freier Journalist und CEO von game7days, ehemals Alpha-Omegagaming seit 2014. Ich betreue u.a. die Infrastruktur, als auch die Gewinnspiele der Webseite.
f1-22-test-review-pc<blockquote>Insgesamt bietet F1 22 mehr Licht als Schatten. F1 Life und Supercars, aber auch My Team bieten mir die nötige Abwechslung, welche mir neben meiner Solo Karriere den Formel 1 Alltag versüßen. Zwar wird durch die Hintertür das Thema Mikrotransaktionen aufgegriffen, was natürlich sehr bedenklich und diskutabel ist. Aber bezüglich Gameplay und Sound bietet man alles auf, was ein Formel 1 Spiel ausmacht. Hier hat man sich stark verbessert.</blockquote> <blockquote>Allerdings ist die Fahrphysik immer noch mit sehr viel Frust, gerade auf dem schweren Schwierigkeitsgrad, verbunden. Man versucht zwar, sich das neue Reglement samt neuen Rennfahrzeugen zu Nutze zu machen, hat bei der Umsetzung im Spiel leider versagt. Wir hoffen auf Nachbesserung, auch bezüglich einiger Bugs.</blockquote> <blockquote>Im Großen und Ganzen kann man aber dank der viele Assistenzhilfen, welche bei F1 22 möglich sind, auch einem Neuling den Einstieg in die Formel 1 Welt ermöglichen. Nicht nur dieser wird sich über die Vielzahl an Einzel- als auch Mehrspielermodi in diesem Jahr nicht beschweren können.</blockquote> <hr /> </div> <blockquote> <strong>Positiv</strong> <ul> <li>Einsteigerfreundlich</li> <li>Aktuelle Lizenen</li> <li>VR-Modus</li> <li>Einzelspieler-Modi</li> <li>Mehrspieler-Modi</li> <li>Wettersystem</li> <li>verschiedene Schwierigkeitsstufen samt Assistenz</li> </ul> <strong>Negativ</strong> <ul> <li>F1-Life Modus</li> <li>vereinzelte Bugs</li> </ul> </blockquote> <hr /> <blockquote>Name: F1 22</blockquote> <blockquote>Plattformen: PC, Playstation, Xbox</blockquote> <blockquote>Genre: Rennspiele, Sport</blockquote> <blockquote>Release: 01.07.2022</blockquote> <blockquote>USK/PEGI: 0/-</blockquote> <blockquote>Entwickler: Codemasters</blockquote> <blockquote>Publisher: Electronic Arts</blockquote> Anmerkung: Die PC-Version von F1 22 wurde game7days für den Test zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Publishers oder Entwicklers auf den Testbericht hat nicht stattgefunden.